Wo fängt Fotografie an und wo hört sie auf? Was ist überhaupt Fotografie in Zeiten von KI und Machine Learning? Und was hat damit Höhlenmalerei, Evolutionstheorien, dem 20. Jahrhundert, einem Drachen aus Ton, unsere Gesellschaft, Kunst, Verantwortung, dem Medium Fotografie und schlussendlich uns zu tun?
In meinem Vortrag „Fotografie ohne Fotografie“ gab ich mithilfe meiner individuellen künstlerischen Werke, Experimente, Fragen und Auseinandersetzungen im Kontext von Fotografie und Kl einen Einblick in zeitgenössische Fragen, Unklarheiten rund um das Thema Fotografie und KI. Dabei baue ich in meinen Vorträgen einen theoretischen Rahmen von Höhlenmalerei bis zum Generieren von fotografischen Bildern mit KI auf, um so einen Zugang und Verständnis zu dieser Technologie zu ermöglichen.
Sehr kompakt formuliert ziehe ich auch dabei einen Vergleich zur Historie und Entstehung des Mediums Fotografie. Ein Medium welches sich neben der Malerei zunächst damals etablieren musste, und in ähnlicher Art und Weise nun Machine Learning / KI meines Erachtens, neben traditionellen künstlerischen Medien eine neue Position kreiert und besetzen wird. Meiner Meinung nach stehen wir auch erst am Anfang einer neuen realistischen fotografischen, kreativen und künstlerischen Wirklichkeit sowie Ästhetik.
Auch gab es natürlich im Anschluss an den Vortrag interessante Fragen, Debatten und Konversationen zu dem Thema, welche angeregt und sehr interessant debattiert wurden.