
How to preserve that? Wie könnte zeitgemäßes Konservieren besonderer Orte aussehen? Mit Fotogrammetrie?
Orte, Menschen und Erinnerungen verändern sich. Wie könnte zeitgemäßes Konservieren besonderer Orte aussehen?
Deutsch | English
Florian Albrecht-Schoeck
Im Fokus der künstlerischen Arbeit von Florian Albrecht-Schoeck steht oft die Suche nach Definition von Wurzeln, Identität, Herkunft und Zugehörigkeit – im Kontext von Gesellschaft, Politik und Individualität.
Das Medium Fotografie bezeichnet Albrecht-Schoeck für sich selbst als Mittel zum Zweck. Für ihn ermöglicht die Fotografie einerseits, die Komplexität der Welt in Ausschnitten für sich zu erklären und zugänglich zu machen. Andererseits nutzt er das Medium, um mithilfe von Fotografien, oftmals alltäglicher Orte und Situationen auf komplexe gesellschaftliche und politische Themen zu verweisen. Der Entzug des Ortsbezuges spielt dabei eine wichtige Rolle für ihn: selten sieht man in seinen Bildern Menschen, Strassenschilder, Kfz-Kennzeichen oder Ähnliches. Für ihn ist es wichtig, dass er seine Motive, welche er weltweit findet, miteinander verwenden kann. Für ihn leben wir alle gemeinsam in einer globalisierten Welt, in der wir – bei allen kulturellen Unterschieden – dennoch oftmals die gleichen Sorgen, Wünsche und Hoffnungen teilen. Einige seiner Arbeiten sind auch mittlerweile Teil renommierter Kunstsammlungen.
Seit April 2022 ist Florian Albrecht-Schoeck Künstlerischer Mitarbeiter im Lehrgebiet Fotografie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. In seinem Werkverzeichnis ist eine Auswahl verschiedener Werkgruppen, Serien und Arbeiten zusammengestellt. Mehr über ihn, Ausstellungen, Projekte etc. finden Sie im CV.
Deutsch | English
Florian Albrecht-Schoeck
Florian Albrecht-Schoeck’s artistic practice is often focused on the research for definition of roots, identity, heritage and belonging – seen in the context of society, politics and individuality.
Albrecht-Schoeck describes the medium of photography for himself as a medium to an end. For him, photography enables him, on the one hand, to explain the complexity of the world in sections for himself and to make it more accessible. On the other hand, he uses the medium to point at complex social and political issues with the help of photographs, which are often of everyday locations and everyday situations. The removal of the reference to place is an important factor for him: it is rare to find in his pictures people, street signs, license plates, or anything similar. For him it is important that he can use his motifs together, which he finds worldwide. For him, we all live together in a globalized world, in which – despite all cultural diversity – we often share the same worries, dreams and hopes. Some of his works are also now part of renowned art collections.
Since April 2022, Florian Albrecht-Schoeck has been an Artistic staff in the Photography Department at the Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. In his list of works, there is a selection of different groups of works, series and works together. More about him, exhibitions, projects etc. can be found in the CV.
Orte, Menschen und Erinnerungen verändern sich. Wie könnte zeitgemäßes Konservieren besonderer Orte aussehen?
In meinem neuen Blog-Artikel geht es um meine neue Arbeit „Squares“ und die damit einhergehende nicht geringere Frage nach dem was Fotografie überhaupt noch ist?
In meinem Künstler-Blog Beitrag, geht es nicht nur um einen schlechten Traum.
Künstler Blog: Ich frage mich gerade, warum es eigentlich nicht so etwas wie ein Jahresgespräch für meinen Aufenthalt auf diesem Planeten gibt?
„Komm, wir investieren in Gold“: In meinem neuen Blog Artikel geht es um Träume, Verteilung, Armut, Reichtum und Hoffnungslosigkeit.
Ich verstehe die Aggressivität, Zorn aber auch Trotzreaktionen vieler meiner Mitmenschen nicht. Vor allem aktuell in Bezug auf die weltweite Pandemie.
Florian Albrecht-Schoeck
Frankfurter Strasse 91
63067 Offenbach am Main
E-Mail: Kontakt |at| albrecht-schoeck.com
Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen
© Florian Albrecht-Schoeck